meta data for this page
This is an old revision of the document!
Einrichten der Synology DS Stationen
Mit den Synology DiskStation wurde bewusst ein einfach zu installierendes Consumer-Product gewählt, welches von jedem mehr oder weniger versierten PC-Freak aufgesetzt werden kann. Es benötigt kein besonderes technisches Know-How.
Es gibt einige zentrale Dinge, die korrekt eingerichtet werden müssen:
- IP-Adresse und Netzwerk-Maske gemäss IP-Sheet
- Arbeitsgruppen-Name: KRAEMERSCHWAB
- Für das Backup müssen wir eine Verbindung auf Basis von rsync via ssh laufen lassen. Deshalb
- Terminal&SNMP: ssh einschalten und auf Port 7247 legen
- Dateidienste: rsync aktivieren und auf Port 7247 legen
Good to know:
- Netzwerk-Adresse freigegeben und auf DHCP stellen:
- Reset-Knopf hinten drücken, 10 sec gedrückt halten währenddem vorne das Gerät eingeschaltet wird
- Die DHCP-Netzwerkadresse rausfinden:
- über http://find.synology.com die Station finden
- oder das Tool Synology Assistant installieren
- Mac-Dienste deaktivieren
- Übernehmen klicken
- Netzwerk, oben “Netzwerk-Schnittstelle”: Lan1: Fixe IP vergeben gemäss IP-Sheet
- Webbrowser wird automatisch auf neue Adresse umgeleitet
- Terminal & SNMP:
- ssh-Dienst aktivieren
- Übernehmen klicken
- Benachrichtigung einrichten und testen
- Unter Systemsteuerung - Gemeinsamer Ordner die erforderlichen Freigaben einrichten:
accountsbookkeepingfundskscoclientspartnersresearchrisksupporttransfer
- Benutzer eröffnen
- Kopieren der Daten ab altem Server
- In der Applikation Datensicherung & Replikation bei Sicherungsdienste Netzwerksicherungsziel aktivieren
- Anschliessend auf dem alten Server Backup-Jobs eingerichtet: Von <share> nach Rsync-Server, <share>-Name, Admin-Login, Remove deleted files on target aktivieren
- Backup-Jobs starten und auf Ziel prüfen
Einrichten des MariaDB-Servers
- Der DB-Server muss umkonfiguriert werden. Dazu muss ssh (putty) gestartet werden und wir müssen uns mit root anmelden.
- Anschliessend erstellen wir ein spezifisches my.cnf mit dem Befehl
vi /var/packages/MariaDB/etc/my.cnf
und fügen folgende Zeilen ein:
[mysqld] max_allowed_packet = 64M innodb_buffer_pool_size = 1400M skip-name-resolve skip-host-cache lower_case_table_names=1 event-scheduler=on binlog-format=MIXED [mysqladmin] user=ping password=ping
Kopieren der Datenbank vom alten Server
Zuerst muss die Datenbank mysql mit den Benutzerkonten herüberkopiert werden. Sie enthält die Benutzernamen und Passwörter:
mysqldump --routines -h192.168.7.10 -ubackup -p"<backup-Passwort>" --database mysql | mysql
Mittels mysql kann man sich jetzt anmelden und einmal den Befehl flush privileges werden die Passwörter aktiviert.
Der Benutzer debian-sys-maint wird nicht mehr benötigt, dafür aber ein User ping (siehe auch den Eintrag in der Datei /var/packages/MariaDB/etc/my.cnf), der im Startup-Script prüfen kann, ob der mysql-Service läuft.
Mit diesem Befehl werden alle Datenbanken herüberkopiert:
mysqldump --all-databases --routines -h192.168.7.10 -ubackup -p"<backup-Passwort>" | mysql -uroot -p
Backup einrichten
siehe Backup-Konzept
Mailserver installieren
Damit die Datenbank nächtlich ihre E-Mails rumschicken kann (Check-e-Mails etc.) muss der Mailserver installiert sein. Dazu das Package Mail-Server installieren und anschliessend SMTP aktivieren und einen Hostnamen (server06.kraemerschwab.com) eintragen.
Checks einrichten
siehe Monitoring-System
Kurs-Schnittstellen
siehe Kurs-Schnittstellen
Absicherung
Mit Hilfe des Sicherheitsberaters (Applikation)
- HTTPS erzwingen (Unter Systemsteuerung - Netzwerk - DSM-Einstellungen)
- DSM-Ports auf 7245 und 7246 umstellen
- SSH-Port auf 7247 umstellen
- Komplexe Benutzerpassworte einschalten