meta data for this page
  •  

This is an old revision of the document!


Einrichten der Synology DS1515+

  1. Ins Netzwerk hängen
  2. Reset-Knopf hinten drücken, 10 sec gedrückt halten währenddem vorne das Gerät eingeschaltet wird

(Damit wird die Netzwerk-Adresse freigegeben und er sucht sich eine IP über DHCP)

  1. über http://find.synology.com die Station finden
  2. Anmelden im Webbrowser, der durch den Synology Assistant oder manuell geöffnet wurde - nach dem Reset ist das Passwort leer
  3. Über Systemsteuerung - Aktualisierung&Wiederherstellung - “Standard wiederherstellen” (oben rechts) das NAS auf seine Werkseinstellungen zurücksetzen
    • System startet neu, Webbrowser offen lassen
    • Im Webbrowser (evtl. aktualisieren) erscheint jetzt ein Dialog, um alles zurückzusetzen
    • alle Defaults übernehmen, Admin-Passwort vergeben, Servername vergeben und installieren lassen (Dauer: ca. 10 Minuten)
    • QuickConnect-Einrichtung überspringen
    • Keine statistischen Daten an Synology übermitteln
  4. Es erscheint nun eine Frage, ob der Status überprüft werden soll
    • Ja und dahinter erscheint das Paketzentrum. Hier wird das Paket MariaDB installiert.
  5. Systemsteuerung - Dateidienste starten
    • Arbeitsgruppen-Name ist KRAEMERSCHWAB
    • Mac-Dienste deaktivieren
    • Übernehmen klicken
    • Netzwerk, oben “Netzwerk-Schnittstelle”: Lan1: Fixe IP vergeben gemäss IP-Sheet
      • Webbrowser wird automatisch auf neue Adresse umgeleitet
    • Terminal & SNMP:
      • ssh-Dienst aktivieren
    • Übernehmen klicken
    • Benachrichtigung einrichten und testen
  6. Unter Systemsteuerung - Gemeinsamer Ordner die erforderlichen Freigaben einrichten:
    • accounts
    • bookkeeping
    • funds
    • ksco
    • clients
    • partners
    • research
    • risk
    • support
    • transfer
  7. Benutzer eröffnen
  8. Kopieren der Daten ab altem Server
    • In der Applikation Datensicherung & Replikation bei Sicherungsdienste Netzwerksicherungsziel aktivieren
    • Anschliessend auf dem alten Server Backup-Jobs eingerichtet: Von <share> nach Rsync-Server, <share>-Name, Admin-Login, Remove deleted files on target aktivieren
    • Backup-Jobs starten und auf Ziel prüfen
Einrichten des MariaDB-Servers
  • Der DB-Server muss umkonfiguriert werden. Dazu muss ssh (putty) gestartet werden und wir müssen uns mit root anmelden.
  • Anschliessend erstellen wir ein spezifisches my.cnf mit dem Befehl
 vi /var/packages/MariaDB/etc/my.cnf

und fügen folgende Zeilen ein:

[mysqld]
max_allowed_packet = 64M
innodb_buffer_pool_size = 1400M
skip-name-resolve
skip-host-cache 
lower_case_table_names=1
  
binlog-format=MIXED

[mysqladmin]
user=ping
password=ping
Kopieren der Datenbank vom alten Server

Zuerst muss die Datenbank mysql mit den Benutzerkonten herüberkopiert werden. Sie enthält die Benutzernamen und Passwörter:

mysqldump --routines -h192.168.7.10 -ubackup -p"<backup-Passwort>" --database mysql | mysql

Mittels mysql kann man sich jetzt anmelden und einmal den Befehl flush privileges werden die Passwörter aktiviert.

Der Benutzer debian-sys-maint wird nicht mehr benötigt, dafür aber ein User ping (siehe auch den Eintrag in der Datei /var/packages/MariaDB/etc/my.cnf), der im Startup-Script prüfen kann, ob der mysql-Service läuft.

Mit diesem Befehl werden alle Datenbanken herüberkopiert:

mysqldump --all-databases --routines -h192.168.7.10 -ubackup -p"<backup-Passwort>" | mysql -uroot -p
Backup einrichten
Mailserver installieren

Damit die Datenbank nächtlich ihre E-Mails rumschicken kann (Check-e-Mails etc.) muss der Mailserver installiert sein. Dazu das Package Mail-Server installieren und anschliessend SMTP aktivieren und einen Hostnamen (server06.kraemerschwab.com) eintragen.

Checks einrichten
Kurs-Schnittstellen

Absicherung

Mit Hilfe des Sicherheitsberaters (Applikation)

  • HTTPS erzwingen (Unter Systemsteuerung - Netzwerk - DSM-Einstellungen)
  • DSM-Ports auf 7245 und 7246 umstellen
  • SSH-Port auf 7247 umstellen
  • Komplexe Benutzerpassworte einschalten